Heim > Nachrichten > Blog >Die Ausgangssignale der Antenne

Die Ausgangssignale der Antenne

Erscheinungsdatum:2025-07-28
In drahtlosen Kommunikationssystemen ist es oft notwendig, mehrere Antennenausgangssignale auf der Grundlage von Gebäudestrukturen zu berechnen. In solchen Fällen spielen bidirektionale Funk-Leistungsteiler eine entscheidende Rolle.

Ein Leistungsteiler ist ein Gerät, das die Energie eines einzelnen Eingangssignals in zwei oder mehr gleiche oder ungleiche Energiepfade aufteilen kann. Er kann auch die Energie mehrerer Signale in einem einzigen Ausgang kombinieren, in diesem Fall wird er auch als Combiner bezeichnet. Die Ausgangsanschlüsse eines Stromteilers sollten ein gewisses Maß an Isolation aufrechterhalten. Basierend auf der Anzahl der Ausgangsanschlüsse werden Leistungsteiler in der Regel als 1:2, 1:3 usw. klassifiziert. Zu den wichtigsten technischen Parametern gehören unter anderem die Verlustleistung (einschließlich Einfügedämpfung, Verteilungsdämpfung und Reflexionsverlust), das Stehwellenverhältnis (VSWR) an jedem Port, die Isolierung zwischen den Stromverteilungsports, der Amplitudenausgleich, der Phasenausgleich, die Leistungskapazität und die Bandbreite.


Funktion: Stromteiler werden verwendet, um Signale in einem Funksystem nach einem bestimmten Verhältnis zu verteilen.

Ein Leistungsteiler ist ein Gerät, das ein einzelnes HF-Eingangssignal in zwei Ausgänge gleicher Leistung aufteilt, wobei ein gewisses Maß an Isolierung zwischen den Ausgangsanschlüssen erforderlich ist.

Zu den technischen Spezifikationen gehören: Frequenzbereich, Belastbarkeit, Verteilungsverlust vom Hauptpfad zu den Zweigpfaden, Einfügedämpfung zwischen Eingang und Ausgang, Isolierung zwischen Abzweig-Ports und Stehwellenverhältnis (VSWR) an jedem Port.

Funktionen von Power Dividern


A. Frequenzbereich: Dies ist eine Voraussetzung für alle HF-/Mikrowellenschaltungen, und das strukturelle Design des Leistungsteilers hängt eng mit der Betriebsfrequenz zusammen.

B. Belastbarkeit: Die maximale Leistung, der das Gerät und die Schaltungskomponenten standhalten können, wobei es sich um eine Kernmetrik handelt, die die Art der Übertragungsleitung bestimmt, die zum Erreichen der Designziele verwendet wird.

C. Kopplungsverlust: Der Leistungsverlust vom Hauptpfad zu den Abzweigpfaden, der von Natur aus mit den Spezifikationen des Leistungsteilers zusammenhängt.

D. Einfügedämpfung: Verluste zwischen Ein- und Ausgang, die durch unvollkommene Übertragungsleitungsmedien oder Leiter verursacht werden.

E. Isolierung: Die Isolierung zwischen Abzweigports ist einer der wichtigsten Leistungsindikatoren für einen Kopplungsteiler.

F. VSWR: Je niedriger das Stehwellenverhältnis (VSWR) an jedem Port, desto besser.